...Bilder und Bericht vom Bau der beiden Tropfstein-"Kulissen" Justus und Jonas mit mir, Kai und Chefin... (Bilder alle unter 75 KB) |
|||
|
|||
Breite Basis 69.04 KB |
Bauschaum auftragen 43.84 KB |
Vier Flaschen später 56.51 KB |
Granit-Lackierung 24.19 KB |
| |||
Um ehrlich zu sein, war unser erster Bauversuch namens Jonas
eine herbe Enttäuschung ... wir hatten extra vier Flaschen Bauschaum
besorgt, die pro Flasche ein "Aufschäumvolumen" von fast
30 Liter auf der Verpackung ausgewiesen hatten. Sehr schön - nachdem
allerdings die erste Flasche schon bei der (breiteren) Basis den Geist
aufgegeben hatte bzw. leer war, wurde uns Angst und Bange. Am Ende der
vier Flaschen hatten wir mit Mühe um die dicke Röhre Heizungsisolierung
lediglich eine vergleichsweise dünne Bauschaumschicht, die wir mit
in die Iso-Röhre gebohrten Holzstäbchen vor dem Abrutschen während
des Aushärtens abhielten. Naja, immerhin haben wir einen Tropfstein
fertig bekommen, den wir anschließend mittels Granitlackierung noch
etwas aufgemöbelt haben. Insgesamt sind wir mit dem Aussehen doch
recht zufrieden. Nachdem aber allein für den Bauschaum 20 Euro angefallen
sind, ist die hier angewendete Bauvariante (insbesondere in Anbetracht
der geringeren Höhe und des kleineren Durchmessers) teurer als die
Arbeit mit einem papp-mache-bedeckter Maschendrahtzaun (wie bei Justus
verwendet). Die Arbeit mit Bauschaum ist zudem eine sehr klebrige Variante
- alte Klamotten und eine gut abgedeckte Werkel-Umgebung sind absolute
Pflicht und Industrie-Reiniger ermöglicht es auch noch, die Hände
von den Bauschaumresten zu befreien. Dafür ist Jonas ein echtes Fliegengewicht
... und wird deshalb mit seiner Basisplatte wahrscheinlich an der Decke
angebracht werden können. |
|||
Zurück zur Galerie, der Kramkiste oder zur Startseite | |||
| |||
Gerüst 50.19 KB |
Draht drüber 58.27 KB |
Ecken umbiegen und verbinden 48.29 KB |
Teile verknüpfen 49.77 KB |
Zeitungen kleistern 49.77 KB |
An die Basis nageln 51.57 KB |
Zeitungen auftragen 47.87 KB |
Betaversion fertig 32.76 KB |
| |||
Für Justus haben wir beim Bauen auf die klassische
Variante zurückgegriffen. Auf ein hölzernes Grundgerüst
(Bild 1) wurde Maschendraht gelegt (Bild 2), die Ecken miteinander verbunden
(Bild 3) bzw. mittels Draht verflochten (Bild 4). Während schon die
ersten Zeitungen mit Kleister eingeweicht wurden (Bild 5), habe ich den
Draht auf dem Basis-Viereck mit Hilfe von Pappnägeln befestigt (Bild
6). Auf die Pappnägel mussten wir leider zurückgreifen, da der
elektrische Tacker dummerweise zum falschen Zeitpunkt den Dienst eingestellt
hatte. Die bekleisterten Zeitungen wurden in mehrer Schichten auf Justus
aufgebracht (Bild 7) ... nun, und schließlich war der Rohbau von
Justus mit einer stolzen Höhe von 1,80m und einer Standfläche
von ca. 60x60cm fertig (Bild 8). Um die graue Abdeckschicht Pappmache
aufzubringen, war es leider etwas spät, weshalb wir dies auf den
nächsten Tag verschoben haben. Auch auf diese Schicht wird dann ebenfalls
noch Granit-Spray aufgetragen (sobald diese endgültige Version fertig
ist und ich die Digi-Cam dabei habe, stelle ich hier ein Foto ein). Die
bei der Errichtung von Justus verwendete Bauvariante ist auf jeden Fall
günstiger als die Bauschaum-"pur" Variante. Der wesentliche
Kostenfaktor war der Zaun, der mit ca. 10 Euro zu Buche schlug, der Draht
und die Nägel dürften sich im Bereich wenigen Euros, wenn nicht
gar Cent bewegen und die Holzlatten war noch Restbestände von einer
vorherigen Renovieraktion ... allerdings ist Justus ein echtes Schwergewicht
und ziemlich sperrig. Welcher von beiden Steinen mehr "tropfsteinmäßige" Konturen aufweist, ist allerdings im Team der Erbauer noch strittig. Dass wir weitere Höhlenelemente bauen werden dagegen nicht :-) |
|||
Zurück zur Galerie, der Kramkiste oder zur Startseite | |||
Anmerkung: Sollten Personen auf diesen Bildern abgebildet sein, die mit der Veröffentlichung nicht einverstanden sind, so bitte ich um eine kurze Benachrichtigung per Mail! |